Jahreszahlen
Erste Dorfgemeinschaft bildet sich in dieser Gegend. | |
Erste urkundliche Erwähnung durch Johann I. | |
Besetzung vom dänischen König Waldemar II. | |
Wurde der Mühlendamm und die Kornwassermühle durch den Statthalter, Graf Albrecht von Orlamünde (ein Neffe Waldemars II), errichtet. | |
Ebenfalls wurde durch Graf Albrecht von Orlamünde, die Wasserburg in Auftrag gegeben. | |
Fertigstellung der Wasserburg | |
Die dänisch Besatzung endet. | |
Erhält Bergedorf seine Stadtrechte von Johann I.(Sachsen-Lauenburg) | |
Bergedorf wird von Herzog Erich III. von Sachsen-Lauenburg an Lübeck verpfändet. | |
Herzog Erich III. von Sachsen-Lauenburg stirbt. | |
Die Hansestädte Hamburg und Lübeck erobern Bergedorf. | |
Der Schleusengraben Dove-Elbe wird gebaut. | |
Der Amtmannwechsel zwischen Hamburg und Lübeck wird auf 6 Jahre erhöht. | |
Erste Erwähnung eines Zunftamtes in Bergedorf. | |
Erbauung der St.Petri und Pauli Kirche. | |
Reformierung Bergedorfs, durch den hamburger Amtmann Ditmar Koel. | |
Amtmann Ditmar Koel läßt eine Sägemühle am Blickgraben errichten. | |
Am 17.06. zerstört ein Großbrand halb Bergedorf (über 30 Häuser). | |
Auf der Hude und dem Specken entsteht eine Vorstadt. | |
Beginn der französischen Besatzung (Franzosenzeit). | |
Ende der französischen Besatzung. | |
Gründung einer "Sonntagszeitung". | |
- Die Kampchaussee war die erste zollfreie Kunststraß nach Hamburg. - Das Hansa-Gymnasium wird gegründet. |
|
Bau der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn durch William Lindley. | |
Gründung des "Bergedorfer Bürgerverein von 1847 e. v.". | |
Druck der ersten Bergedorfer Briefmarke. | |
- Der Briefmarkendruck wird wieder eingestellt. - Hamburg kauft Lübeck Bergedorf ab. - Die Gewerbehreiheit ist eingeführt worden. - Das Bergedorfer Wasserwerk wird gebaut. |
|
Durch den Abkauf endet am 01.01. die beiderstädtische Verwaltung. | |
Der erste Großbetrieb ist in Bergedorf, eine Glashütte. | |
Gilt als das offizielle Gründungsjahr der "Sonntagszeitung" (Bergedorfer Zeitung). | |
Erscheint eine Gewerbeordnung die mit der Gewerbefreiheit für eine Industriealisierung in Bergedorf sorgte. | |
Übernahme der Bergedorfer Zeitung durch Eduard Wagner, sie erschien dann täglich. | |
Einrichtung einer organisierten Müllabfuhr durch den Bergedorfer Bürgermeister Ernst Mantius. | |
Das Kraftwerk und die elektrische Straßenbeleuchtung hält Einzug in Bergedorf. | |
Entsteht das Bergedorfer Villenviertel. | |
- Es werden mit den Bauarbeiten an der Kläranlage begonnen. - Am 24.10. wird die Freiwilligen Feuerwehr Bergedorf gegründet. |
|
- Die Kläranlage wird fertig gestellt. - Das Hansa-Gymnasium zieht in ihr jetziges Domizil an der Hermann-Distel-Straße. |
|
- Bergedorf erhält am 12.03. ein Rathaus. - Fertigstellung des Amtsgerichts nach den Plänen von Fritz Schumacher. - Bau der Flußbadeanstalt "Bille-Bad". - Bauten für die Feuerwehr und Polizei werden errichtet. - Der Stadtgraben wird zugeschüttet. |
|
Wird Bergedorf durch das Groß-Hamburg-Gesetz vom 1. April 1937 eingemeindet. | |
Fertigstellung der Hauni-Werke vom Unternehmer Dr. A. Körber. | |
Beginn der Bauarbeiten bei der Großwohnsiedlung Bergedorf-West. | |
Die Fußgängerzone Sachsentor wird eingerichtet. | |
- Bergedorf-West ist fertig gestellt. - Das City Center Bergedorf (CCB) wir eröffnet. |